Programm Sonntag, 12. Februar 2017
10:00 bis 18:00 Uhr: Saatgut tauschen und Workshops zu folgenden Themen:
Saatgutgewinnung bei Tomaten und Bohnen; Lehrfilm zur eigenen Saatgutgewinnung; Dreschtechniken; Aussäen; Widerstand gegen GMO in der Schweiz
10:30 Begrüssung
11:00 Neue Züchtungsmethoden und Patente mit Eva Gelinsky
Was steckt hinter den neuen Züchtungsmethoden, können sie zur Welternährung beitragen?
12:15 Küfa
Küche für alle, Mittagessen, freie Spende für Saatgutstrukturen in Syrien.
Bitte selbst Suppenteller und Löffel mitbringen!
13:30 Vorstellungsrunde – Wir sind, wir suchen...
Nebst dem Tauschen von Saatgut und Wissen in persönlichen Gesprächen, Diskussionsrunden und Workshops möchten wir - ein loser Zusammenhang von Einzelpersonen – lokale
Netzwerke aufbauen, die sich längerfristig rund um das Thema Saatgut und Lebensmittelproduktion organisieren. Die Vorstellungsrunde für Gruppen aus der Region soll Raum öffnen um sich
auszutauschen und zu vernetzen. Suchst du Menschen für ein Land-(hier steht im Flyer "Land,-" das Komma sollte
entfernt werden) oder sonstiges Projekt, oder erfahrene
Saatgutzüchter, um Wissen regelmässig auszutauschen? Bitte meldet euch bei uns bis Ende Januar 2017, wenn ihr euch vorstellen wollt.
14:30 The Seeds of the Future and the Future of Seeds mit Salvatore Ceccarelli (englisch)
Participatory and evolutionary plant breeding reconciles increased production of more readily available and accessible food, with increased agrobiodiversity while
maintaining the evolutionary potential of our crops needed to cope with climate change. Being based on selection for specific adaptation, participatory and evolutionary plant breeding are
able to produce varieties specifically adapted to an agroecological agricultural model, which can reconcile food safety with foodsecurity.
16:00 Workshop zu regionalen Saatgutkooperativen mit Max Rehberg
Max wird von seinen Erfahrungen und Schwierigkeiten mit regionalen Saatgutkooperativen erzählen. Interessierte Bauern, BäuerInnen und Gemeinschaftsprojekte sind eingeladen, über eigene Strategien und Möglichkeiten nachzudenken.
17:00 Monsanto Tribunal
Kann ein international agierender Konzern für sein Tun zur Rechenschaft gezogen werden? Und wenn
nicht, was können wir dafür tun? TeilnehmerInnen berichten von Eindrücken, Ergebnissen und weiteren Schritten.
Solidarität muss praktisch werden – Samensonntag unterstützt unabhängige Saatgutproduktion in Syrien
Mit den Einnahmen durch die Küfa (Küche für alle) und Spenden möchten wir dieses Mal das Projekt "15th Garden" unterstützen, welches autonome Saatgutstrukturen in Syrien aufbaut.
http://samensonntagbasel.blogspot.ch/2017/01/programm-samensonntag-12-februar-2017.html